Blogbeitrag: Online-Sicherheit
Betrügereien entwickeln sich jedes Jahr weiter und profitieren von neuen Technologien und menschlichen Fehlern. Im Jahr 2025 haben sich verschiedene Arten von Betrug stark verbreitet.
Erfahren Sie mehr über die sechs größten Bedrohungen, wie Sie sich davor schützen können und was zu tun ist, wenn Sie Opfer werden.
Mit dem Aufschwung der digitalen Welt werden Betrüger immer einfallsreicher, um ihre Opfer in die Falle zu locken. Fiktive Investitionen, falsche technische Unterstützung oder Identitätsdiebstahl – diese Betrügereien verbreiten sich rasant. Es ist daher unerlässlich, vor Betrügereien wachsam zu sein!
Hier sind die sechs häufigsten Betrugsfälle in diesem Jahr, zusammen mit Lösungen, wie man sich schützen kann und was zu tun ist, wenn man Opfer wird:
1. Betrügereien mit gefälschten Investitionen (Krypto, NFT, Trading)
Wie funktioniert das?
Betrüger bieten Geldanlagen an, die hohe und garantierte Renditen versprechen. Sie nutzen betrügerische Plattformen und gefälschte Erfahrungsberichte, um Anleger anzulocken.
Wie können Sie sich davor schützen?
Überprüfen Sie die Lizenzen der Plattformen (BaFin, AMF, FCA, SEC).
Seien Sie misstrauisch, wenn zu hohe Renditen versprochen werden.
Investieren Sie nie unter Druck.
Was tun, wenn Sie ein Opfer sind?
Anzeige erstatten und die Plattform bei der BaFin melden.
Kontaktieren Sie Ihre Bank, um zu versuchen, das Geld zurückzubekommen.
Gehen Sie nicht auf Angebote zur „Geldrückgewinnung“ ein, bei denen es sich oft um weitere Betrügereien handelt.
2. Betrug mit gefälschter technischer Unterstützung
Wie funktioniert das?
Sie erhalten einen Anruf oder eine Nachricht, in der Ihnen mitgeteilt wird, dass es ein Problem mit Ihrem Computer oder Smartphone gibt. Die Betrüger fordern Sie auf, eine Software zu installieren, die die Kontrolle über Ihr Gerät übernimmt und Ihre Bankdaten stiehlt.
Wie können Sie sich davor schützen?
Rufen Sie niemals eine Nummer an, die in einer Pop-up-Warnung angezeigt wird.
Wenden Sie sich direkt an den offiziellen Support des betroffenen Unternehmens.
Installieren Sie niemals Software, die von einer unbekannten Person angefordert wird.
Was tun, wenn Sie ein Opfer sind?
Den Computer vom Internet trennen.
Ändern Sie sofort Ihre Passwörter.
Erstatten Sie Anzeige und melden Sie den Betrug beim BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).
3. Betrug mit einem falschen Telearbeitsjob
Wie funktioniert das?
Die Betrüger bieten einen gut bezahlten und einfachen Job an (Validierung von Zahlungen, Verpacken von Paketen usw.). In Wirklichkeit nutzen sie Ihre Identität für Geldwäsche oder verlangen eine Anmeldegebühr.
Wie können Sie sich davor schützen?
Überprüfen Sie das Unternehmen auf LinkedIn und Glassdoor.
Seien Sie misstrauisch bei Angeboten, bei denen kein Vorstellungsgespräch stattfindet oder bei denen eine Vorschusszahlung verlangt wird.
Geben Sie niemals Ihre Bankdaten vor einem rechtsgültigen Vertrag bekannt.
Was tun, wenn Sie ein Opfer sind?
Stellen Sie die Kommunikation mit den Betrügern ein.
Melden Sie das betrügerische Angebot auf der Plattform, auf der es veröffentlicht wurde.
Anzeige erstatten, um rechtliche Verwicklungen zu vermeiden.
4. Betrug mit gefälschten SMS über Lieferung oder Steuern
Wie funktioniert das?
Sie erhalten eine SMS, in der Sie aufgefordert werden, eine Zollgebühr zu zahlen oder Ihre Steuerinformationen zu aktualisieren. Ein betrügerischer Link führt zu einer kopierten Website, die Ihre Bankdaten stiehlt.
Wie können Sie sich davor schützen?
Überprüfen Sie den Absender und klicken Sie niemals auf einen verdächtigen Link.
Gehen Sie über die offizielle Website des betroffenen Dienstes.
Aktivieren Sie die doppelte Authentifizierung für Ihre sensiblen Konten.
Was tun, wenn Sie ein Opfer sind?
Kontaktieren Sie sofort Ihre Bank, um die Karte zu sperren.
Beschwerde einreichen bei der „Bundesnetzagentur Spam-SMS Meldestelle“
Überwachen Sie Ihre Bankkonten, um weitere Betrugsversuche zu erkennen.
5. Identitätsdiebstahl in sozialen Netzwerken
Wie funktioniert das?
Betrüger erstellen ein gefälschtes Profil mit Ihren Fotos und kontaktieren Ihre Angehörigen, um ihnen Geld oder persönliche Informationen zu entlocken.
Wie können Sie sich davor schützen?
Teilen Sie nicht zu viele persönliche Informationen öffentlich.
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Überprüfen Sie die Privatsphäre-Einstellungen Ihrer Konten.
Was tun, wenn Sie ein Opfer sind?
Melden Sie das gefälschte Profil der Plattform.
Informieren Sie Ihre Kontakte, nicht auf Anfragen zu antworten.
Anzeige wegen Identitätsdiebstahls erstatten.
6. Betrug mit falschen Immobilieninvestoren
Wie funktioniert das?
Ein falscher Käufer kontaktiert Sie, um Ihre Immobilie zu kaufen, verlangt aber vor dem Abschluss des Verkaufs eine Bearbeitungsgebühr oder eine Versicherungsgebühr.
Wie können Sie sich davor schützen?
Zahlen Sie nie vor der Unterschrift beim Notar.
Überprüfen Sie die Identität und Referenzen des Käufers.
Seien Sie misstrauisch bei Zahlungen mit ausländischen Schecks.
Was tun, wenn Sie ein Opfer sind?
Melden Sie den Betrug auf den Anzeigenplattformen.
Erstatten Sie Anzeige bei den zuständigen Behörden.
Benachrichtigen Sie Ihre Immobilienagentur, falls betroffen.
Die Betrügereien im Jahr 2025 werden immer raffinierter und nutzen neue Technologien und das Vertrauen der Opfer aus. Wachsamkeit, das Überprüfen von Quellen und Vorsicht sind nach wie vor die besten Mittel, um sich zu schützen. Im Zweifelsfall ist es unerlässlich, jeden Betrugsversuch sofort zu melden und die zuständigen Behörden zu konsultieren.